Artenkenntnisschulung Wildbienen

30 Mai 2025

Beim Projekt „BienenBrückenBauen“ des Umweltzentrums dreht sich alles um Wildbienen.
Der Grundkurs steht allen Dresdner und Dresdnerinnen mit Interesse an Wildbienen offen.
Es werden wichtige Grundlagen vermittelt wie die Unterschiede zwischen solitär und sozial
lebenden Bienen, Begriffserklärungen, Benennung der Körperteile zur Nutzung von Bestimmungswerken,
Biologie, Lebensweise, typische Erkennungsmerkmale solitär lebender Wildbienenarten, Heranführung
an die populationsschonende Bestimmung z. B. anhand von Fotos oder beim Beobachten im Gelände.

Mehr erfahren und Anmeldung unter Artenkenntnisschulung-Wildbienen – lesen –

Es ist wieder Baumschnittzeit

18 Februar 2025

Zu Jahresbeginn sollte wieder an den Schnitt der Obstbäume gedacht werden und an frostfreien Tagen damit die Vorbereitung auf die kommende Gartensaison erfolgen.
Dafür hat unsere Fachberaterin einige Tipps zusammengestellt…        Hinweise zum Baumschnitt – lesen –

Japankäfer

08 September 2024

Der Japankäfer ist ein invasives Insekt, das über 300 verschiedene Pflanzen befällt, darunter Obstbäume und Weinreben. Zur Bekämpfung empfehlen sich natürliche Methoden, wie Nematoden, Pheromonfallen, pathogene Pilze und das Fördern von Fressfeinden wie Vögeln und Igel.
In Deutschland sind Funde des Käfers meldepflichtig.

Mehr dazu unter        – www.gartenjournal.net –        und        – julius-kuehn.de –        – Japankäfer – Popillia japonica –

Leimfallen – Gefahr für Vögel

05 Mai 2024

Leimringe an den Obstbäumen zur „umweltfreundlichen“ Schädlingsbekämpfung. Ist das wirklich das Mittel der Wahl?
Für unsere Vögel eher nicht, es kann zur tödlichen Falle werden!
Dazu ein Beitrag der NABU-Regionalverband Leipzig:        – lesen –

Frostige Erkenntnis

26 April 2024

Erfrorenerer Weinaustrieb
Traurige Azalee
Arg geschädigte Hortensie
Geschädigte Erdbeeren – Fotos J.Thomas
Dieser April 2024 hat seinen Namen extrem bestätigt. Bei anfangs sommerwarmen Temperaturen bis zu 25 grd gab es frühen Austrieb und schon Blütenpracht bei den Bäumen und Pflanzen. Dann der eisige Schock in den Nächten bis zum Dienstag, dem 23.April – unter 2 grd minus. Das Ergebnis ist auch in unseren Gärten deutlich zu sehen.
      
– in der „SZ“ war zu lesen –

Migrationsraum Gartenanlage

21 März 2024

Ende August 2023 erhielten wir die Anfrage von Moritz Liebsch (Hans Erlwein Gymnasium Dresden), ob die Möglichkeit besteht, für den praktischen Teil seiner „Komplexen Leistung (Kol)“ im Fach Biologie zeitweilig über den Herbst einen Kamerastandort zur Tierbeobachtung in unserer Gartenanlage zu installieren.
Nach Absprache im Vorstand unseres Gartenvereins sind wir dieser Bitte gern nachgekommen.
Im Ergebnis können wir jetzt die sehr interessante Arbeit vorstellen und unseren Gartenfreundinnen und –freunden zu allgemeiner Kenntnis geben.
Dafür unser Dank an den Verfasser sowie Tutorin und Betreuerinnen seitens des Hans Erlwein Gymnasium Dresden.

Migrationsraum Gartenanlage
Die Bedeutung urbaner Gartenanlagen für die Migration von Säugetieren
Verfasser: Moritz Liebsch
Komplexe Leistung / Jahrgangstufe 11
20 Seiten
Hans-Erlwein-Gymnasium Dresden
Tutorin: Carola Raack
Betreuerin: Dr. Julia Cierjacks
Zweitbetreuerin: Laura Göhler                             – Komplexe Leistung lesen –