Gemeine Wegwarte

12 Januar 2024

Die gemeine Wegwarte
… ist bei uns oft auch an Wegrändern und auf Wiesen zu finden. Sie zählt zu den Heilpflanzen.
Die lange Blütezeit erstreckt sich über den gesamten Sommer von Ende Juni bis zum Herbst in den Oktober. Um die Blüten zu beobachten, muß man den frühen Morgen gegen fünf Uhr bis kurz vor dem Mittag im Garten nutzen. Aber jede Blüte hat nur einen Tag … – Mehr dazu – LSK-Fachberatung –

Giftpflanze des Jahres 2023 ist die Petersilie

24 Januar 2023

Jeder kennt und nutzt das würzige Petersilienkraut in der Küche – was ist daran giftig?
Apiol ist ein Phenylproanoid, das sich bei der Petersilie in Blütenständen und Samen findet. Der Pflanzenwirkstoff kann zu Leber- und Nierenschädigungen führen und zu Krampfzuständen in Magen und Darm führen.
Mehr dazu lesen:        – krautundrueben.de –

Landesgartenschau in Torgau

06 Juli 2022

Auf den ideenreich gestalteten Arealen am Konzertplatz mit Blumenhalle, den Jungen Garten und entlang der Eschwiese bis zum Aussichtsturm gibt es zu vielen Themen zu entdecken, Anregungen kann man gratis mitnehmen …
Der Besuch lohnt und ist auch noch einige Zeit möglich.

Bilder dazu in unserer Bildergalerie 2022:        – anschauen –

Schwarzer Rindenbrand

02 März 2022

Leider mussten auch Dresdner Kleingärtner bereits Erfahrungen mit dem Schwarzen Rindenbrand sammeln.
Sollten Sie anhand des Informationsblattes        Schwarzer Rindenbrand an Kernobst        dazu Fragen haben, wenden Sie sich bitte an unsere Fachberaterin Gabi Koch.
Um die Forschungen zu dieser neuen Erkrankung von Kernobst zu unterstützen, wird unsere Fachberaterin bei Verdachtfällen zur Klärung ein Monitoring des Julius-Kühn-Instituts nutzen.

Vogel des Jahres 2021 – das Rotkehlchen

20 März 2021


 
Der Vogel des Jahres 2021: Das Rotkehlchen (www.nabu.de)        – weiterlesen –

Drum singe, wem Gesang gegeben…
Das Rotkehlchen im Porträt (www.nabu.de)        – weiterlesen –