Prüfinspektion Elektroanlagen

23 April 2018

Mit unserem zweiten Inspektions-Termin am Sonnabend, dem 21. April 2018 konnten wir die gesetzlich vorgeschriebene Überprüfung der Elektroanlagen in unserer Gartensparte erfolgreich abschließen.
Erfreulich dabei, es gab keine Beanstandungen, die den weiteren Betrieb der Anlagen einschränken würden.
Ein immer aktueller Hinweis:
Für den sicheren Betrieb einer Elektroanlage (Schutz vor Gefahren durch Berühren unter Spannung stehender Teile – DIN VDE 0100-100) ist die Funktion des FI-Schutzschalters von entscheidender Bedeutung!
Zur Gewährleistung der Funktion ist vorgeschrieben, mindestens ein Mal pro Monat durch Drücken der Prüftaste das sichere Auslösen des FI-Schutzschalters zu überprüfen!
Die Bitte an alle, das unbedingt durchzuführen!
PGF-Beauftragter Energie

 

Aktion Apfelblütenland

22 April 2018

Apfelblütenaktion (Planet Wissen)

Die Apfelblüte ist da!

Im Frühjahr 2018 ruft Planet Wissen nun bereits zum dreizehnten Mal sein Publikum in Fernsehen und Internet auf, die ersten Apfelblüten des Frühlings an die Redaktion zu melden…        mehr unter „planet wissen“

In unserer Gartenanlage blühen Apfelbäume seit dem 21.04.2018 bei (an diesem Tage) hochsommerlicher Temperatur von 28 Grad Celsius im Schatten!                      J. Thomas


 

Veränderung ist allgegenwärtig!

13 Januar 2018
Gartensicht

Nichts ist beständiger als die Veränderung –
Ein Blick auf unsere heutige Gartenanlage


Schaut man in die Mitgliederliste zu unserer Gartenanlage, so stellt man fest, dass allein in den letzten fünf Jahren mehr als 50% unserer Parzellen einen oder sogar mehrere Besitzerwechsel erlebt haben.
 
Dementsprechend haben sich über die Jahre auch deutliche Veränderungen in unserer Gartenanlage vollzogen…     – weiter lesen –

 

Hochbeet im Garten

17 April 2017

Publikationen zu Hochbeeten gibt es in Menge – Kaufangebote sind online und in jedem Baumarkt präsent. Die Vorteile sind hinlänglich bekannt, der Aufbau ist beschrieben und doch sollte man einiges Grundsätzliche immer bedenken:
– die optische gute Einordnung in das Gartenbild
– eine bewusste Nutzung zu einer Raumteilung im Garten
– die Größe nach den Nutzungsvorhaben wählen
Der Selbstbau gibt dafür die besten Gestaltungsmöglichkeiten und ist mit etwas handwerklichem Geschick zu bewerkstelligen.
Zur Anleitung hier noch einige gefundene        – Hinweise –. Text/Bild: J. Thomas

Frühblühende Stauden mit wildem Charme

22 März 2017
Rotblühender-Primelsämling

Nicht nur frühblühende Zwiebel- und Knollengewächse lassen die Seelen der (gärtnernden) Menschen nach kalten und oft grauen Wintertagen aufleben, sondern auch Pflanzen, die botanisch zu den Stauden gehören. Viele fanden vor Jahrhunderten direkt aus der heimischen Natur den Weg über Kloster- und Bauerngärten in unsere heutige Gartenwelt.
Andere, wie die Garten-Primeln entstanden durch Züchtung aus verschiedenen Wildarten. Um lange Freude an diesen Pflanzen im Garten zu haben, sollte man ihnen Bedingungen bieten, die denen ihrer wilden Verwandtschaft ähneln…
Mehr dazu im Beitrag von Dr. Christine Grafe:
                     – Frühblühende Stauden –


Tipps zur Kompostierung und Düngung

06 April 2015


Mit Beginn des Gartenjahres sollte man auch wieder die Arbeiten zur Kompostierung im Blick haben. Was ist zu tun?

Tipps zur Kompostierung:        ..weiter lesen
 
Fachvortrag Kompostierung:        ..weiter lesen
Dr. Christine Grafe

 
 

 
 
Ebenso wichtig für ein ertragreiches neues Gartenjahr ist die richtige Düngung!
Fachvortrag Düngung:        ..weiter lesen
Dr. Christine Grafe